Frisches Wissen für Projekte und Beratung

Eine Lesebrille liegt auf einem Bücherstapel

Wie bleibt ein Training bis zur letzten Minute spannend? Was haben Gesundheit und Kinderrechte miteinander zu tun? Und wie gelingen Veränderungsprozesse? Als Projektbegleiterin, Coach oder Referentin biete ich meinen Kunden Fach- und Prozessberatung. Das erfordert fundiertes Wissen und vielfältige Beratungskompetenzen. Regelmäßig bilde ich mich daher fort und frische mein Knowhow auf – ob mit Podcast, Büchern oder Fortbildungen. Meist zu unterschiedlichen Themen. In 2023 waren dies beispielsweise Fortbildungen zu:

  • Professionell lehren: Meinen Trainerschein konnte ich dieses Jahr mit dem Modul „Visualisieren und Präsentieren“ ergänzen. Gerade die Aufbereitung von Inhalten ist in den Workshops mit thematischen Schwerpunkten wie BEM oder Deeskalation wichtig. Aber auch in der Beratung helfen Skizzen und gut gestaltete Folien. Denn: Eindeutige Sprache, Aspekte der farblichen Gestaltungen oder die Anzahl von Aufzählungen entscheiden, wie gut unser Gehirn Fakten aufnimmt.
  • Systemisch beraten: Der Startschuss für eine einjährige Fortbildung zur Systemischen Organisationsentwicklung und Changemanagement fiel im Oktober. Am renommierten isb in Wiesloch lerne ich Handwerkzeug für komplexe Organisationsveränderungen. Neben mir sind 14 andere Teilnehmende aus Wirtschaftsunternehmen und Beratungsinstitutionen dabei – ein toller Erfahrungsaustausch erwartet mich.
  • Hintergründe verstehen: Auch eintägige Veranstaltungen bieten mir frische Impulse – so zuletzt die Veranstaltung der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAGE) zu kinderrechtebasierten Präventionskettenarbeit. Der Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit wurde wieder einmal klar, hessische Strukturen deutlich. Auch eine eintägige Fortbildung zum Thema „Kultursensible Gesundheitsförderung“ hat mich in diesem Jahr stark reflektieren lassen.

Doch was hat mich in diesem Jahr am stärksten beeinflusst? Eindeutig ein Angebot, von dem ich bereits seit Jahren als Beraterin und Referentin profitiere. Schon im fünften Jahr lerne und praktiziere ich nun Improvisationstheater. Mittlerweile in der sogenannten Meisterklasse. Was ich durch die Zeit im Proberaum und auf der Bühne als Beraterin und Referentin mitgenommen habe:

  • „Ja“ zu Veränderungen zu sagen
  • schnell zu assoziieren und somit kreativ und lösungsorientiert zu sein
  • „anzudocken“ an dem, was da ist
  • Rollen bewusst wahrzunehmen
  • Geschichten zu erzählen und damit zu begeistern.

Welches Wissen und welche Kompetenzen braucht es für die jeweiligen Projekte und Vorhaben? Gerne tausche ich mich mit Ihnen dazu aus!

Multiplikatorenausbildung in Marburg: Kommunale Akteure für Gesundheitsprojekte qualifiziert

Wie kann man Gesundheit mit Projekten fördern? Welche Analysen eignen sich für die Planung von Maßnahmen? Und wie misst man Erfolg von Gesundheitsangeboten? Gesundheitsmultiplikatoren aus Marburg lernen im September Gesundheit strategisch zu planen.

Für die Stadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf habe ich eine Ausbildungsreihe für kommunale Gesundheitsmultiplikatoren konzipiert. In den zwei Modulen im September lernen die Teilnehmenden wesentliche Erfolgsfaktoren für Projektmanagement in der Gesundheitsförderung. 

Mit den Referentinnen Eva Göttlein (Fürth) und Johanna Vogt (Gießen) habe ich die Module nun zielgruppengerecht aufgearbeitet und finalisiert. Der erste Workshop „Gesundheitsprojekte planen – Gesundheit managen“ fand am 23. September im Marburg statt. „Die kommunalen Akteure konnten wertvolle Hinweise mitnehmen“, resümierte Eva Göttlein nach dem Workshop. 14 Multiplikatoren, u.a. aus den Bereichen Sport, Soziales und Arbeitsförderung, nahmen an der Veranstaltung teil. Neben den theoretischen Schritten im Projektmanagement konnte die Erfahrungen des Projektes „Fürth bewegt“ vermittelt werden. Seit vielen Jahren bittet die bayrische Kommune kostenfrei und für alle Bewohnerinnen und Bewohner niedrigschwellige Bewegungsangebote an der frischen Luft an. Eva Göttlein koordiniert das Angebot.

Die nächste Veranstaltung „Wirkungslogiken definieren“ mit Gesundheitswissenschaftlerin Johanna Vogt findet am 29. September 2021 statt. Sie teilt ihre Praxiserfahrungen aus der Technischen Hochschule in Gießen zu Wirkungsmessungen im Gesundheitsmanagement. 

Grundlage für die modulhafte, achtteilige Weiterbildung ist eine Bedarfsanalyse bei den kommunalen Gesundheitsakteuren in und um Marburg, die ich für das Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf 2019 konzipierte und durchgeführte.