Fachtagung zur Gesundheitsförderung in Hessen moderiert

Stefanie Bathen

Die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAGE) hatte Geburtstag. Anlässlich dieses 65.-Jubiläums fand am 20. Juni 2023 eine Fachtagung in der Gießener Kongresshalle. Ich durfte den Fachtag mit 130 Teilnehmenden moderieren.

Die HAGE macht sich seit sechs Jahrzehnten stark für die Gesundheitsförderung und Prävention in Hessen. Sie ist eine landesweit arbeitende Vereinigung mit aktuell 59 institutionellen Mitgliedern. Sie verbindet Akteure*innen und Aktivitäten aus allen Bereichen und Arbeitsfeldern, die sich mit Gesundheitsförderung und Prävention beschäftigen

Zum Jubiläum der HAGE waren alle Mitgliedsinstitutionen, wie hessische Kommunen, Sozialversicherungsträger oder Hochschulen sowie andere Fachakteur*innen eingeladen. Gemeinsam blickten wir auf die Entwicklung von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsförderung in Hessen. Neben Inputs zu vergangenen und aktuellen Aktivitäten wurden von mir Vorstandsmitglieder interviewt und die Teilnehmenden befragt. Eine gelungene Veranstaltung. Ich wünsche der HAGE auch in den nächsten Jahren gutes Gelingen!

Die Bilder stammen von Andreas Mann: andreasmann.net.

Weitere Bilder: unter www.hage.de

Aktion Mensch: Fortbildung zur Prozessbegleiterin abgeschlossen

Zertfikat der Aktion Mensch

Aktion Mensch unterstützt städtische Inklusionsvorhaben. Kommunen können Vielfalt über Strukturen und Angebote enorm fördern. Um die Qualität in kommunalen Projekten zu sichern, eignen sich eine Begleitung von Außen – so die Erfahrungen von Aktion Mensch. Die Fortbildung zur Prozessberaterin habe ich nun abgeschlossen.

Kommunale Inklusionsprojekte sind in der Regel mehrjährige Vorhaben. Dabei sind unterschiedliche Interessensgruppen und Entscheidungsträger*innen einzubeziehen sowie die Vorgaben von Fördergeld-Geber*innen zu berücksichtigen. Damit kommunale Projekte wirksam, partizipativ und damit nachhaltig umgesetzt werden, empfiehlt Aktion Mensch Förderprojekte von professionellen Prozessbegleiter:innen begleiten zu lassen.

Erfolgsfaktoren als Basis der Fortbildung

In 2022 fand zum ersten Mal eine Qualifikation zur Prozessbegleiter*in bei Aktion Mensch statt. Erfahrungen aus laufenden kommunalen Inklusionsprojekten flossen in die Fortbildung mit ein. Ein Schwerpunkt lag insbesondere darin, mit kommunalen Projektverantwortlichen in den Austausch zu gehen und Gelingensfaktoren für Inklusionsprojekte zu identifizieren.

Wertvoller Blick von Außen

Prozessbegleiter*innen haben die Aufgabe  auf die Vorgehensweise in Projekten zu blicken und Impulse zu geben:

  • In wie fern wird partizipativ gearbeitet und Lebensweltexper*:innen eingebunden?
  • Folgt das Handeln einer sinnvollen Wirkungslogik und kennen die Projektbeteiligten diese und handeln sie danach?
  • In wie fern können kommunale Netzwerke das Anliegen unterstützen und wie baut man nachhaltige Netzwerke auf?

Prozessbegleiter*innen stehen Projektverantwortlichen oder Teams bei Seite. Sie begleiten durch die Veränderungsprozesse im Sozialraum – von der Bedarfsanalyse bis zur Projektevaluation.

Ich freue mich Kommunen zukünftig zum Thema Inklusion zu begleiten und meine vielfältigen Erfahrungen aus dem Bereich Gesundheitsförderung und Veränderungsmanagement einzubringen.

Wollen auch Sie Ihr Projekt durch mich begleiten lassen? Ich stehe Ihnen gerne als Prozessbegleiterin zur Verfügung. Melden Sie sich bei mir.

Neues Format für Frankfurter Stadtgesundheitskonferenz 2022

Die Frankfurter Stadtgesundheitskonferenz setzt 2022 auf Kennenlernen und Vernetzung der kommunalen Akteure vor Ort. Die Mit-Mach-Veranstaltung lädt alle Beteiligte am 30. Juni 2022 ein, sich einzubringen und die Konferenz aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Projektes „Gut geht´s“ ist ein innovatives Format entstanden.

In diesem Jahr findet die Stadtgesundheitskonferenz wieder in Präsenz statt. Frankfurterinnen und Frankfurter, die sich in Vereinen, Stadtteilen oder in der Stadtverwaltung für Gesundheit einsetzen, sind herzlich eingeladen teilzunehmen, sich auszutauschen und kennenzulernen.

Wieder vor Ort

Nach der Online-Konferenz im letzten Jahr zeigte sich, dass sich die Akteure in 2022 wieder in Präsenz treffen möchten. Das Miteinander vor Ort steht in diesem Jahr daher im Mittelpunkt.

Zugleich sollen die Inhalte der diesjährigen Konferenz noch enger auf den aktuellen und schnell wandelnden Bedarf zugeschnitten sein. Zu Beginn der Mit-Mach-Konferenz werden die Themenideen der kommunalen Gesundheitsförderer abgefragt.

Themen gemeinsam auswählen

Die Akteure erhalten die Möglichkeit selbst zu entscheiden, welche Fragestellungen relevant sind. Geht es um Einsamkeit in der Stadt, Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendliche oder gar die Verbindung von Integration und Gesundheitsbildung? Die Teilnehmenden übernehmen Verantwortung und leiten im Anschluss Austauschformate und Diskussionen und bringen ihre Erfahrungen aktiv ein.

Gemeinsam mit den Projektverantwortlichen von „Gut geht´s“ habe ich dieses neue Format entwickelt. Ich freue mich die Frankfurter Stadtgesundheitskonferenz auch 2022 zu moderieren.

Mehr unter https://frankfurt.de/gutgehts

Bilder vom 30.06.2022