Neues Format für Frankfurter Stadtgesundheitskonferenz 2022

Die Frankfurter Stadtgesundheitskonferenz setzt 2022 auf Kennenlernen und Vernetzung der kommunalen Akteure vor Ort. Die Mit-Mach-Veranstaltung lädt alle Beteiligte am 30. Juni 2022 ein, sich einzubringen und die Konferenz aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Projektes „Gut geht´s“ ist ein innovatives Format entstanden.

In diesem Jahr findet die Stadtgesundheitskonferenz wieder in Präsenz statt. Frankfurterinnen und Frankfurter, die sich in Vereinen, Stadtteilen oder in der Stadtverwaltung für Gesundheit einsetzen, sind herzlich eingeladen teilzunehmen, sich auszutauschen und kennenzulernen.

Wieder vor Ort

Nach der Online-Konferenz im letzten Jahr zeigte sich, dass sich die Akteure in 2022 wieder in Präsenz treffen möchten. Das Miteinander vor Ort steht in diesem Jahr daher im Mittelpunkt.

Zugleich sollen die Inhalte der diesjährigen Konferenz noch enger auf den aktuellen und schnell wandelnden Bedarf zugeschnitten sein. Zu Beginn der Mit-Mach-Konferenz werden die Themenideen der kommunalen Gesundheitsförderer abgefragt.

Themen gemeinsam auswählen

Die Akteure erhalten die Möglichkeit selbst zu entscheiden, welche Fragestellungen relevant sind. Geht es um Einsamkeit in der Stadt, Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendliche oder gar die Verbindung von Integration und Gesundheitsbildung? Die Teilnehmenden übernehmen Verantwortung und leiten im Anschluss Austauschformate und Diskussionen und bringen ihre Erfahrungen aktiv ein.

Gemeinsam mit den Projektverantwortlichen von „Gut geht´s“ habe ich dieses neue Format entwickelt. Ich freue mich die Frankfurter Stadtgesundheitskonferenz auch 2022 zu moderieren.

Mehr unter https://frankfurt.de/gutgehts

Bilder vom 30.06.2022

Online-Formate spannend gestalten

Wie lassen sich Teilnehmende auch online begeistern? Mit dem Wissen um zahlreiche Methoden, Tipps und Erkenntnissen zur Planung und Umsetzung von Online-Formaten habe ich nun eine Referentenausbildung abgeschlossen.

Online muss nicht langweilig sein! Seminare, Vorträge oder Netzwerk-Treffen können durch gezielte Planung interaktiv und spannend gestaltet werden. Dieses Fazit kann ich aus der gerade absolvierten Trainerqualifikation beim Institut für Betriebsräte (ifb) ziehen.

Auf die Planung kommt es an

Wissen kann online genauso gut wie in Präsenz vermittelt werden– aber die Inhalte müssen anders aufbereitet werden. Inputs dürfen kurz sein. Sehr kurz! Wie in Präsenzveranstaltungen verlangen Erwachsende auch per Zoom, Teams oder WebEx einen starken Praxisbezug. Austauschmöglichkeiten, Anwendungsfälle und Reflexionsformate sind wesentliche Bestandteile eines jeden Online-Formats.

Überforderung vermeiden, Pausen gezielt einsetzen

Ebenso wichtig ist es, unnötige Ablenkungen zu vermeiden. Die Inhalte müssen so spannend sein, dass die Teilnehmenden nicht zu einen schnellen Blick ins Email-Programm verleitet werden. Dafür ist es essenziell die Zielgruppe zu kennen: Was bewegt die Teilnehmenden? Was interessiert sie wirklich? Was sind ihre wichtigsten Anliegen? Auf der anderen Seite sollten Chat, Bild und Audio gezielt eingesetzt werden – Multitasking und digitale Übermüdung werden dadurch vermieden. Pausen bringen Bewegung in die Veranstaltungen. Sind aber auch wichtig, um neues Wissen zu festigen.

In meine Online-Seminare, -Vorträge und -Netzwerkveranstaltungen für meine Kund*innen und Kooperationspartner*innen wie bundesweite Seminaranbieter, Unfall- und Krankenkassen lasse ich heute schon Erfahrung und Wissen aus über 15 Jahren Referentinnentätigkeit einfließen. Die Qualifikation zur Online-Seminargestaltung kürt diese Erfahrung. Danke an das ifb!

Nie mehr langweilige Videokonferenzen und Webinare

Ihre Online-Besprechungen oder Veranstaltungen wirken trist und langweilig? Das Gesagte erreicht nicht die Zuhörenden? Sie wünschen sich eine bessere Teilnahme? Dann sprechen Sie mich an! Gerne plane ich spannende Formate im Rahmen des Gesundheitsmanagements oder Change-Prozessen in Organisationen.