Online-Formate spannend gestalten

Wie lassen sich Teilnehmende auch online begeistern? Mit dem Wissen um zahlreiche Methoden, Tipps und Erkenntnissen zur Planung und Umsetzung von Online-Formaten habe ich nun eine Referentenausbildung abgeschlossen.

Online muss nicht langweilig sein! Seminare, Vorträge oder Netzwerk-Treffen können durch gezielte Planung interaktiv und spannend gestaltet werden. Dieses Fazit kann ich aus der gerade absolvierten Trainerqualifikation beim Institut für Betriebsräte (ifb) ziehen.

Auf die Planung kommt es an

Wissen kann online genauso gut wie in Präsenz vermittelt werden– aber die Inhalte müssen anders aufbereitet werden. Inputs dürfen kurz sein. Sehr kurz! Wie in Präsenzveranstaltungen verlangen Erwachsende auch per Zoom, Teams oder WebEx einen starken Praxisbezug. Austauschmöglichkeiten, Anwendungsfälle und Reflexionsformate sind wesentliche Bestandteile eines jeden Online-Formats.

Überforderung vermeiden, Pausen gezielt einsetzen

Ebenso wichtig ist es, unnötige Ablenkungen zu vermeiden. Die Inhalte müssen so spannend sein, dass die Teilnehmenden nicht zu einen schnellen Blick ins Email-Programm verleitet werden. Dafür ist es essenziell die Zielgruppe zu kennen: Was bewegt die Teilnehmenden? Was interessiert sie wirklich? Was sind ihre wichtigsten Anliegen? Auf der anderen Seite sollten Chat, Bild und Audio gezielt eingesetzt werden – Multitasking und digitale Übermüdung werden dadurch vermieden. Pausen bringen Bewegung in die Veranstaltungen. Sind aber auch wichtig, um neues Wissen zu festigen.

In meine Online-Seminare, -Vorträge und -Netzwerkveranstaltungen für meine Kund*innen und Kooperationspartner*innen wie bundesweite Seminaranbieter, Unfall- und Krankenkassen lasse ich heute schon Erfahrung und Wissen aus über 15 Jahren Referentinnentätigkeit einfließen. Die Qualifikation zur Online-Seminargestaltung kürt diese Erfahrung. Danke an das ifb!

Nie mehr langweilige Videokonferenzen und Webinare

Ihre Online-Besprechungen oder Veranstaltungen wirken trist und langweilig? Das Gesagte erreicht nicht die Zuhörenden? Sie wünschen sich eine bessere Teilnahme? Dann sprechen Sie mich an! Gerne plane ich spannende Formate im Rahmen des Gesundheitsmanagements oder Change-Prozessen in Organisationen.

Premiere: Online-Workshop zum Übergang in die nachberufliche Phase

Wie gestaltet man den Weg in die Rente? Was sind die nächsten Zwischenhalte? Bei der ersten Online-Veranstaltung am 8. September 2020 in Kooperation mit dem Bahnsozialwerk erhielten 33 angehende RentnerInnen zahlreiche praktische Tipps. Eine kurzweiliger, interaktiver und lebensnaher Workshop.

Ein von mir konzipierter Impulsvortrag wurde nun zum ersten Mal online umgesetzt. 33 angehende RentnerInnen erfuhren, wie sie ihren persönlichen Weg in die nachberufliche Zeit gestalten können. Mit Interaktion, Abfragen, Chatbeiträgen und Reflexionsübungen konnten die Interessierten unterschiedliche Anregungen sammeln und eigene Ideen entwickeln.

Das Arbeitsleben ist fast abgeschlossen, die Rente naht.

Die heutigen RenteneinsteigerInnen sind so agil wie keine Generation zuvor, wodurch viel Zeit und Energie für neue Lebensinhalte bleibt. Für angehende RentnerInnen stellt sich da oftmals die Frage, was nach der aktiven Berufszeit folgen soll.

„Tolle Impulse.“ „Genialer Plan.“

Von den Teilnehmerinnen gab es sehr positive Rückmeldungen. Insbesondere der dargestellte Fahrplan, wie der Übergang und die Zwischenhalte bis zur Rente gestalten werden kann, begeisterte die erfahrenden DB-Angestellten. Nächste Termin werden auf der Homepage der Stiftungsfamilie BSW veröffentlicht.

Mit Umfragen und Live-Übungen beziehe ich die TeilnehmerInnen ein.

Professionelle Online Beratung

Fortbildung abgeschlossen.

Gute systemische Beratung kann auch per Mail, im Chat oder per Video stattfinden. Doch was braucht diese, damit die Qualität gesichert ist? Drei Monate habe ich mich intensiv mit diesen Themen beschäftigt und eine Online-Fortbildung beim Praxis Institut in Hanau im Juli 2020 abgeschlossen.

Onlinekommunikation ist besonders. Wenn ohne Video gearbeitet wird, gewinnt das geschriebene Wort an Bedeutung. Dafür, dass Interpretationen auch zwischen den Zeilen geschehen, sollten Beratende sensibel sein. Spezielle Techniken zum Lesen von Beratungsanfragen helfen die eigene Kommunikation zu überprüfen. Neben diesen besonderen Aspekten der Onlinekommunikation habe ich weitere Praxiserfahrungen in der Mail- und Chatberatung gesammelt.

Mein Fazit

Ob Beratungen im Arbeitskontext, Schritte in Organisationsentwicklungsprozessen oder individuelle Gesundheitscoachings, viele Beratungsprozesse können online stattfinden. Dabei ist die Onlineberatung nicht nur ein Ersatz für die Beratung vor Ort. An vielen Stellen hat Onlineberatung wahre Vorteile: so können Hemmschwellen für die Inanspruchnahme von Angeboten abgebaut werden. Und Präsenzangebote zur individuellen Gesundheitsthemen lassen sich mit Elementen aus der Online-Beratung sinnvoll zu einem wirkungsvollen Angebot ergänzen.